Wer kann uns durch das Projekt führen?
Das Projekt "Akkreditierung" benötigt einen Projektverantwortlichen, der sich sehr gut ausbilden lässt und so das Projekt leitet. Oder Sie beauftragen uns mit der Projektleitung und wir führen Ihr Unternehmen einfach und sicher zur Akkreditierung.
Welche Vorlagen gibt es dafür?
Unsere Vorlagen decken jeden einzelnen Normpunkt ab. Wir haben Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare, Checklisten, Verzeichnisse und Textvorlagen. Unsere Vorlagen helfen Ihnen bei jedem Normpunkt wertvolle Zeit zu sparen. Sie profitieren von Vorlagen, die durch Akkreditierungsexperten erstellt, geprüft und freigegeben werden.
Die jewielige Akkreditierungsstelle hat unterschiedliche Anforderungen an die Unterlagen für den Akkreditierungsantrag bzw. das Akkreditierungsverfahren. Bitte informieren sie sich online, die Links zu den Akkreditierungsstellen finden sie hier
Der erste Schritt ist der Wichtigste, und dieser ist das Aneignen von Wissen was auf Sie und Ihr Unternehmen durch die Akkrediteirung zukommt. Informiweren Sie sich über den Aufwand, den Nutzen und die Kosten für ein Akkreditierungsprojekt. Unsere Experten stehen mit einem kostenlosen Erstgespräch sehr gerne zur Verfügung. Sie können hier einen Termin buchen.
Wie viel Zeitaufwand kommt auf uns zu?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn der Zeitaufwand einer Akkreditierung hängt von verschiedenen Kriterien ab. Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte berücksichtigt werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Zeit-Aufwand und damit auch die Kosten einer Akkreditierung abschätzen. Neben dem Aufbau des Managementsystems, der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Aufwand verbunden. Mit einem schlecht aufgebauten System steigt der Aufwand und umgekehrt sinkt der Aufwand. Aus unseren Erfahrungen müssen Sie ohne unserer Begleitung mit ca. 1000 Stunden Aufwand bis zur Akkreditierung rechnen, und ca. 12 h pro Woche im laufenden Betrieb pro Person. Mit unserer Unterstützung können wir den Aufwand um 2/3 reduzieren.
Das Projekt zur Akkreditierung beinhaltet diese Meilensteine: Erstgespräch Istanalyse Kick Off Meeting Inhaus-Schulung Norm & Akkreditierung Erstellen der Dokumentation für das Managementsystem Methoden Validierungen Kontrolle des Dokumentation und der Validierungen Personalversammlung und Inkraftsetzen des Managementsystems Routinebetrieb Internes Audit durchführen Witness Audits durchführen Managementbewertung durchführen Akkreditierungsantrag stellen Akkreditierungsverfahren abwarten Begutachtung durchführen lassen Begutachtung nachbereiten Akkreditierungsentscheidung abwarten Akkreditierungsbescheid erhalten Regelmäßige Überwachungen durch die Akkreditierungsstelle
Wie lange wird das dauern?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn der Zeitaufwand einer Akkreditierung hängt von verschiedenen Kriterien ab. Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte berücksichtigt werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Zeit-Aufwand und damit auch die Kosten einer Akkreditierung abschätzen. Neben dem Aufbau des Managementsystems, der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Aufwand verbunden. Mit einem schlecht aufgebauten System steigt der Aufwand und umgekehrt sinkt der Aufwand. Aus unseren Erfahrungen müssen Sie ohne unserer Begleitung mit ca. 1000 Stunden Aufwand bis zur Akkreditierung rechnen, und ca. 12 h pro Woche im laufenden Betrieb pro Person. Mit unserer Unterstützung können wir den Aufwand um 2/3 reduzieren.
Wann müssen wir starten, wenn wir die Akkreditierung zu einem bestimmten Zeitpunkt haben wollen?
Mit dem Aufbau des Managementsystems, der Umsetzung in der Praxis und dem Akkreditierungsverfahren müssen Sie mit 24 Monaten rechnen.
Wie viel Aufwand bedeutet das für die Mitarbeiter?
Für Mitarbeiter in der Routine bedeutet der Aufwand die Erstellung von Arbeitsanweisungen, beschreiben von Prozessen, erstellen von Formularen und Checklisten, Dokumentation der durchgeführten Arbeiten, Überprüfung der Dokumente, Teilnahme an Besprechungen, Durchführung von Schulungen, Teilnahme an Audits, Teilnahme an Begutachtungen durch die Akkreditierungsstelle Durchführung von Validierungen oder Verifizierung von Verfahren
Wer kann einen sinnvollen Zeitplan dafür erstellen?
Sie finden in unserem Starterpaket einen übersichtlichen und sinnvollen Projektplan. Mit den dort angegeben wichtigsten Punkten sind Sie in der Lage einen sinnvollen Zeitplan zu erstellen. Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei der Planung zur Seite.
Wer muss da alles dabei sein?
Intern brauchen Sie als QMB bzw. als Projektleiter jedenfalls die Unterstützung der Leitung und der Mitarbeiter aus der Praxis. Holen Sie sich externe Beratung oder Coaching, damit kommen Sie sicher zur Akkrediteirung.
Wo gibt es Fallbeispiele dafür?
Auf unserer Wissensplattform finden Sie Blogs über Projekte die wir mit Kunden durchgeführt haben. Auf unserer Referenzenseite finden Sie alle Unternehmen die wir betreuen und in der Vergangenheit betreut haben
Was passiert mir, wenn wir das nicht schaffen?
Die Akkreditierung ist ein komplexer Prozess. Die Kernaufgabe der Akkreditierung ist es Ihre Kompetenz zu bestätigen. Dazu werden Begutachtungen durchgeführt. Wenn bei diesen Begutachtungen Fehler oder Abweichungen festgestellt werden, so haben Sie immer noch die Möglichkeit diese Abweichungen in einer bestimmten Zeit zu korrigieren. Falls die Kompetenz nicht festgestellt werden kann, so wird ihr Antrag zurückgestellt und Sie können grundsätzlich das System überarbeiten und einen neuen Versuch starten.
Inwiefern gibt es eine Förderung dafür?
Es gibt keine spezielle Förderung für die Akkreditierung. Manche Förder stellen bieten spezielle Förderprogramme für Organisationsentwicklung, Innovationen, Markt Entwicklung und Ähnliches an. Erkundigen Sie sich bei ihren Lokalen Förder stellen. Eine Zusammenstellung finden Sie online auf unserer Web-Seite.
Wie soll ich selbst das bewältigen?
Ein Projekt dieser Größenordnung ist alleine nicht zu bewältigen. Sie benötigen definitiv die Unterstützung im eigenen Unternehmen und idealerweise von externen Experten. Wir bieten Beratung zur Akkreditierung und Coaching bei der bestehenden Akkreditierung an und bestehen mit unserer Expertise für Fragen rund um diesen Themenbereich gerne zur Verfügung.
Muss das alles so kompliziert sein, oder gibt es einen einfachen Weg?
Ja, das Thema Akkreditierung und die zugehörigen Normen sind sehr komplex und es fehlt vielfach der rote Faden. Jemand der den Weg öfter geht, kann den Weg auch einfach und schnell wieder gehen. METRAS betreut 2/3 der Erstakkreditierungen in Österreich, dadurch kennen wir den einfachen Weg zur Akkreditierung und wir gehen ihn auch gerne mit Ihnen.
Wie komme ich zu einer Kostenaufstellung?
Sie finden in unserem Starterpaket einen übersichtlichen und sinnvollen Projektplan. Mit den dort angegeben wichtigsten Punkten sind Sie in der Lage einen sinnvollen Zeitplan zu erstellen. Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei der Planung zur Seite.
Wie können wir den Aufwand für uns möglichst gering halten?
Es gibt einen einfachen Weg im Akkreditierungsprojekt. Der Aufwand wird gering gehalten, wenn die Aufgaben Schritt für Schritt abgearbeitet werden, wenn das Projektteam die Verantwortungen wahrnimmt, wenn die Leitung die Ressourcen (vor allem ZEIT!) bereitstellt, wenn die Leitung wirklich hinter dem Projekt steht, wenn ein Experte die Anforderungen einfach und verständlich erklärt, wenn intern nur die Basisarbeit gemacht werden muss. wenn keine Fluktuation im Projektteam stattfindet und wenn alle Mitarbeiter gut informiert werden
Welchen Vorteil hat es, einen Externen beizuziehen?
Externe Experten werden beigezogen, um das Know How so schnell wie möglich ins Unternehmen zu holen und sofort mit dem Projekt starten zu können. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit für Schulungen, Ausbildungen, Entwicklungen und offnen Fragen.
Wer kann mir garantieren, dass das funktioniert?
Für METRAS arbeiten Experten die entweder selbst eine Konformitätsbewertungsstelle leiten, oder als Managementsystemverantwortliche(QMB) tätig sind, oder für die Akkreditierungsstelle als Begutachter im Einsatz sind. METRAS betreut erfolgreich 2/3 der Erstakkreditierungen in Österreich. Aufgrund unserer Erfahrung garantieren wir für das erfolgreiche Projekt.
Wer kann mir garantieren, dass wir die Akkreditierung bekommen?
METRAS betreut erfolgreich 2/3 der Erstakkreditierungen in Österreich. Aufgrund unserer Erfahrung garantieren wir für das erfolgreiche Projekt. Es hat noch kein METRAS Kunde die Akkreditierung nicht erreicht bzw. nicht aufrechterhalten. Allerdings kann es keine Garantie von uns für Ihre Akkreditierung geben, denn die Akkreditierung hängt nicht nur vom erfolgreichen Projekt ab, sondern vor allem von der Kompetenz Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter die Konformitätsbewertung durchzuführen. Diese Bestätigung wird von der Akkreditierungsstelle ausgesprochen.
Wie lange macht das Team von METRAS das schon?
METRAS startete 2009 mit dem ersten Akkrediteirungsprojekt und ist seitdem Marktführer für Beratungen, Schulungen und Ausbildungen für akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen.
Welche Qualifikationen haben die?
Für METRAS arbeiten Experten, die entweder selbst eine Konformitätsbewertungsstelle leiten, oder als Managementsystemverantwortliche(QMB)in einer Konformitätsbewertungsstelle tätig sind, oder für die Akkreditierungsstelle als Begutachter im Einsatz sind. Die Qualifikation unserer Experten wird von Metras regelmäßig überprüft.
Sie erreichen uns von Montag bis Donnerstag zwischen 9 und 17 Uhr, am Freitag zwischen 9 und 14 Uhr.