Wer sagt, dass wir eine Akkreditierung brauchen?
In den meisten Fällen der Gesetzgeber, immer häufiger auch der Auftraggeber. Beide wollen sicher gehen, dass die Ergebnisse richtig sind.
Welche Nachteile hat eine Akkreditierung?
Jede Akkreditierung ist mit Kosten und Aufwand verbunden. Leider ist sind die Marketingmöglcihkeiten nur auf den akkrediteirten Bereich eingeschränkt. Der Aufwand für eine Akkrediteirung ist in der Erstellungsphase sehr hoch. Wenn das Managementsystem nicht optimal entwickelt wird, kann der Aufwand im laufenden Betrieb immens werden. Akkrediteirung ist kein Selbstläufer, Jeder muss daran mitarbeiten. Die Akkreditierung kann entzogen werden, dadurch kann ein wirtschaftliches Risiko entstehen.
Welche Bedeutung hat das Akkreditierungszeichen?
Das Gütesiegel für kompetente Konformitätsbewertung
Das Akkreditierungssymbol ist der Nachweis für kompetente Konformitätsbewertung. Es dient als Nachweis von Qualität und Sicherheit nach erfolgreicher Akkreditierung für den entsprechenden Geltungsbereich.
Verwendung des Akkreditierungszeichens
Die genaue Verwendung des Akkreditierungssymbols der Akkkreditierungsstellen wird gesetzlich, sowie durch das Regelwerk der Akkreditierungsstelle definiert.
Warum müssen wir akkreditiert sein?
Weil das System der Akkreditierung weltweit auf einheitlichen internationalen Normen und damit objektiv nachprüfbaren Qualitätsstandards beruht, sind akkreditierte Konformitätsbewertungen vergleichbar und schaffen gegenseitiges Vertrauen. Die Akkreditierungen sind durch Abkommen und Gegenseitigkeitsverträge international anerkannt – und damit auch die Zertifikate und Berichte der akkreditierten Stellen. Dieses Vorgehen beseitigt Handelshemmnisse und ist für die Exportwirtschaft von kaum zu unterschätzender Bedeutung. Hersteller oder Anbieter benötigen die akkreditierten Konformitätsbewertungen, um durch den Nachweis der Konformität mit den jeweiligen Anforderungen Zugang zu regulierten Märkten zu erhalten, Waren in Verkehr zu bringen oder die Haftung für Produktrisiken zu beschränken. So kann zum Beispiel auf Grundlage einer akkreditierten Konformitätsbewertung das CE-Kennzeichen in bestimmten Bereichen vergeben werden. Und nicht zuletzt: Akkreditierungen machen unseren Alltag sicherer. Denn hinter den akkreditierten Prüfern von Produkten und Dienstleistungen steht eine weitere staatliche Prüfinstanz.
Was ist eine Akkreditierung?
Akkreditieren bedeutet: Glauben schenken. Genau das ist, was Akkreditierungen bewirken. In einem Akkreditierungsverfahren wird genau hingeschaut, sorgfältig überprüft und verantwortungsvoll beurteilt, ob andere kompetent sind, gute Arbeit leisten können und Vertrauen verdient haben. Warum? Weil wir alle davon profitieren.
Wo steht, dass wir eine Akkreditierung brauchen?
In vielen nationalen und internationalen Gesetzen und Verordnungen. (zB Trinkwassserverordnung, Deponieverordnung, Bäderhygieneverordnung, EU Verordnungen)
Wie viel kostet die Akkreditierung?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Kosten eines Akkreditierungsverfahrens hängen von verschiedenen Kriterien ab. Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte begutachtet werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Aufwand und damit auch die Kosten eines Akkreditierungsverfahrens abschätzen. Neben der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Kosten verbunden ist. Die Aufwände fallen hier insbesondere für die regelmäßigen Überwachungs- oder Wiederholungsbegutachtungen und die Verfahrensbearbeitung an.
Die jewielige Akkreditierungsstelle hat unterschiedliche Anforderungen an die Unterlagen für den Akkreditierungsantrag bzw. das Akkreditierungsverfahren. Bitte informieren sie sich online, die Links zu den Akkreditierungsstellen finden sie hier
Akkreditierungen werden durch nationale Akkreditierungsstellen durchgeführt. In Österreich ist das die die Akkreditierung Austria, in Deutschland die DAkks, in der Schweiz die SAS. und in Italien die Accredia
Welche Voraussetzung brauche ich für die Akkreditierung?
Grundsätzlich benötigen Sie die technische Kompetenz in Ihrem Fachgebiet, ausreichende Ressourcen (Personal, Einrichtungen Räumlichkeiten, Infrastruktur), dokumentierte und validierte Konformitätsbewertungsmethoden, kompetente Mitarbeiter, ein dokumentiertes und gelebtes Managementsystem nach einer Akkreditierungsnorm (ISO 17025, ISO 17020, ISO 15189 etc) sowie nachvollziehbare Nachweise über die gelebte Praxis.
Wie viel Zeitaufwand kommt auf uns zu?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn der Zeitaufwand einer Akkreditierung hängt von verschiedenen Kriterien ab. Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte berücksichtigt werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Zeit-Aufwand und damit auch die Kosten einer Akkreditierung abschätzen. Neben dem Aufbau des Managementsystems, der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Aufwand verbunden. Mit einem schlecht aufgebauten System steigt der Aufwand und umgekehrt sinkt der Aufwand. Aus unseren Erfahrungen müssen Sie ohne unserer Begleitung mit ca. 1000 Stunden Aufwand bis zur Akkreditierung rechnen, und ca. 12 h pro Woche im laufenden Betrieb pro Person. Mit unserer Unterstützung können wir den Aufwand um 2/3 reduzieren.
Wie lange wird das dauern?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn der Zeitaufwand einer Akkreditierung hängt von verschiedenen Kriterien ab. Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte berücksichtigt werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Zeit-Aufwand und damit auch die Kosten einer Akkreditierung abschätzen. Neben dem Aufbau des Managementsystems, der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Aufwand verbunden. Mit einem schlecht aufgebauten System steigt der Aufwand und umgekehrt sinkt der Aufwand. Aus unseren Erfahrungen müssen Sie ohne unserer Begleitung mit ca. 1000 Stunden Aufwand bis zur Akkreditierung rechnen, und ca. 12 h pro Woche im laufenden Betrieb pro Person. Mit unserer Unterstützung können wir den Aufwand um 2/3 reduzieren.
Welche Veranstaltungen gibt es dazu?
Wir bieten E-learning Kurse über die gesamte Norm, ausgewählte Normthemen und die Akkreditierung an. Die Details aus allen einzelnen Normanforderungen behandeln wir in unseren Webinaren und Tutorials. In unseren Masterclasses bilden wir Sie zum Experten aus, in der Masterclass verbinden wir die Theorie mit der Praxis.
Wann müssen wir starten, wenn wir die Akkreditierung zu einem bestimmten Zeitpunkt haben wollen?
Mit dem Aufbau des Managementsystems, der Umsetzung in der Praxis und dem Akkreditierungsverfahren müssen Sie mit 24 Monaten rechnen.
Wo gibt es Fallbeispiele dafür?
Auf unserer Wissensplattform finden Sie Blogs über Projekte die wir mit Kunden durchgeführt haben. Auf unserer Referenzenseite finden Sie alle Unternehmen die wir betreuen und in der Vergangenheit betreut haben
Was bedeutet das für mich, wenn wir das schaffen?
Ihre persönliche Verantwortung ist mit ihrer Leitung zu klären. Wie bei jedem Projekt müssen auch für die Akkreditierung und die Tätigkeit als Konformitätsbewertungsstelle Ziele definiert werden. Bei nicht Erreichen von Zielen gilt es Maßnahmen zu setzen, damit diese Ziele erreicht werden. Die Maßnahmen bei nicht erreichen von Zielen werden üblicherweise ebenfalls bereits zum Projektstart festgelegt.
Muss das alles so kompliziert sein, oder gibt es einen einfachen Weg?
Ja, das Thema Akkreditierung und die zugehörigen Normen sind sehr komplex und es fehlt vielfach der rote Faden. Jemand der den Weg öfter geht, kann den Weg auch einfach und schnell wieder gehen. METRAS betreut 2/3 der Erstakkreditierungen in Österreich, dadurch kennen wir den einfachen Weg zur Akkreditierung und wir gehen ihn auch gerne mit Ihnen.
Wie komme ich zu einer Kostenaufstellung?
Sie finden in unserem Starterpaket einen übersichtlichen und sinnvollen Projektplan. Mit den dort angegeben wichtigsten Punkten sind Sie in der Lage einen sinnvollen Zeitplan zu erstellen. Gerne stehen Ihnen unsere Experten bei der Planung zur Seite.
Welche Schulung eignet sich dafür am besten?
Um ein Managementsystem aufzubauen und zu betreuen sind unsere Ausbildungen in den einzelnen Masterclasses ideal. Einzelne Normthemen können Sie mit unseren Tutorial jederzeit vertiefen. Als Einstieg und Überblick, bieten sich unsere beliebten Webinare an und um ein vollumfängliches Verständnis für die Normen zu bekommen sind unsere E-learning Kurse ideal.
Was muss ich für das Erstgespräch vorbereiten?
Wir benötigen einige Informationen für das Erstgespräch, dazu gehören Informationen über Ihr Unternehmen, die Standorte, bestehende Zertifizierungen von Managementsystemen, die Fachgebiete, die eingesetzten Verfahren, Mitarbeiterqualifikation, Umfang der zu akkreditierenden Tätigkeiten, Ihre Zeitvorstellungen, bereitstehende Ressourcen, vorgesehenen Mitarbeiter im Projektteam und deren Qualifikation und vor allem Ihre Fragen.
Wen kontaktiere ich bei Interesse an einer Erstakkreditierung?
Gerne können Sie als Neukunde kostenfrei ein
Erstgespräch zur Akkreditierung und den Anforderungen bei uns in Anspruch nehmen.
Mögliche Inhalte eines Erstgespräches:
- Information über Inhalt, Ablauf und Kostenrahmen der Akkreditierung
- Klärung des Geltungsbereiches der angestrebten Akkreditierung
- Information über spezifische Akkreditierungskriterien für die angestrebte Akkreditierung
- Rechte und Pflichten des Kunden und der Akkreditierungsstelle nach Erteilung der Akkreditierung
Welche Vorteile bieten Akkreditierungen für akkreditierte Stellen?
Kompetenz bestätigt, Vertrauen geschaffen
Die Akkreditierung bestätigt, dass Organisationen wie Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstellen ihre Tätigkeiten nach gesetzlichen Vorgaben und international gültigen Normen kompetent erbringen. Das schafft Vertrauen.
Einmal akkreditiert, weltweit anerkannt
Die international anerkannte Akkreditierung sorgt dafür, dass Konformitätsbewertungen weltweit akzeptiert werden. Damit vergrößert sich der Handlungs- und Gestaltungsspielraum für Konformitätsbewertungsstellen im internationalen Kontext enorm. Eine Akkreditierung dient als Türöffner für den Weltmarkt, denn die weltweite Akzeptanz macht Dienstleistungen für Kunden im Exportgeschäft überhaupt erst möglich.
Akkreditierung macht den Weg frei
Akkreditierung ist in manchen Bereichen der erste Schritt zur staatlichen Zulassung und damit die Bedingung für einen Marktzugang. Denn in vielen sensiblen Bereichen können nur diejenigen ihre Bewertungsleistung anbieten, die zuvor ihre fachliche Kompetenz in einem Akkreditierungsverfahren nachgewiesen haben.
Akkreditierung macht konkurrenzfähig
Akkreditierungen bieten Konformitätsbewertungsstellen klare Wettbewerbsvorteile gegenüber nicht akkreditierten Mitbewerbern. Die staatlichen Akkreditierungen weisen nach, dass entscheidende Faktoren wie Kompetenz und Unabhängigkeit in einem neutralen Verfahren nachgewiesen wurden und bescheinigen dies mit verbindlicher und internationaler Anerkennung durch EU- und Drittstaaten der Welthandelsorganisation (WTO).
Akkreditierung beschleunigt die Entwicklung
Akkreditierung ermöglicht es Konformitätsbewertungsstellen, sich nachhaltig qualitativ weiterzuentwickeln und dabei Prozesse zu optimieren, Fehler zu reduzieren und Bewertungsergebnisse zu verbessern. Wer das anspruchsvolle Verfahren der Akkreditierung durchläuft, erkennt Optimierungspotentiale auf fachlicher, technischer und organisatorischer Ebene, entwickelt sich als Organisation weiter und bleibt auf Höhe aktueller Marktentwicklungen und -anforderungen.
Wer kann sich akkreditieren lassen?
Typen von Konformitätsbewertungsstellen
Die Akkreditierungsstelle akkreditiert Konformitätsbewertungsstellen (KBS). Als solche Stellen gelten Laboratorien, Zertifizierungs- und Inspektionsstellen, Anbieter von Eignungsprüfungen und Referenzmaterialhersteller. Diese sind vielfältig und reichen vom multinationalen Unternehmen, die alle Arten von Konformitätsbewertungstätigkeiten durchführen, bis hin zum lokalen spezialisierten Anbieter.
Die Akkreditierung einer KBS durch die Akkreditierungsstelle ist möglich, wenn diese die Anforderungen der entsprechenden internationalen Normen (ISO 17020, 17025, 15189 etc.) erfüllt.
Alle Konformitätsbewertungsstellen eint die Kompetenz, Dienstleistungen, Prozesse und Produkte fachgerecht zu prüfen. Grundlage für die Akkreditierung der verschiedenen Typen von Konformitätsbewertungsstellen sind international anerkannte Normen. Diese geben die Anforderungen vor, nach denen die Akkreditierungsstelle die KBS akkreditiert.
- Laboratorien, Kalibrierstellen - ISO 17025
- Zertifizierungsstellen - ISO 17024, ISO 17021-1, ISO 17065
- Inspektionsstellen - ISO 17020
- Anbieter von Eignungsprüfungen - ISO 17043
- Referenzmaterialhersteller - ISO 17034
- Medizinische Laboratorien - ISO 15189
Einmal geprüft, überall akzeptiert
Die internationale Harmonisierung dieser Normen gewährleistet, dass die Akkreditierung weltweit nach gleichen Voraussetzungen erfolgt. Durch diese harmonisierten Normen und dank internationaler Abkommen werden die Bewertungsleistungen der akkreditierten Stellen in vielen Ländern Europas und der Welt anerkannt.
Diese Überwindung technischer Handelshemmnisse erleichtert den Handel über Grenzen hinweg und stellt sicher, dass die Ergebnisse von Konformitätsbewertungen ohne eine erneute Überprüfung international akzeptiert werden.
Quellen: www.ilac.org, www.dakks.de
Welche Anforderungen sind zu erfüllen?
Die Akkreditierungsstelle erteilt eine Akkreditierung, wenn die Konformitätsbewertungsstelle die für sie bestehenden Anforderungen erfüllt.
Die wesentlichen Anforderungen stehen in den jeweiligen harmonisierten Normen (z. B. EN ISO/IEC 17025, EN ISO/IEC 17020 oder EN ISO/IEC 15189).
Es können aber noch weitere Anforderungen hinzukommen – beispielsweise aus
- Gesetzen und Verordnungen
- der Norm für Akkreditierungsstellen EN ISO/IEC 17011,
- den Level-5-Normen, in denen die Vorgaben an den Gegenstand der Konformitätsbewertung oder an die konkrete Konformitätsbewertungstätigkeit definiert sind,
- den Vereinbarungen oder Vorgaben von Eignern von Konformitätsbewertungsprogrammen oder
- dem Regelwerk des Akkreditierungssystems.
Welche technischen Anforderungen genau für die Erteilung einer Akkreditierung einzuhalten sind, ist sehr individuell und hängt vom beantragten Geltungsbereich der Akkreditierung ab.
Harmonisierte Normen
Die Akkreditierung beruht auf den internationalen Normen für Konformitätsbewertungsstellen, die im sogenannten „neuen Rechtsrahmen“ (New Legislative Framework) harmonisiert wurden und deren Fundstellen sich im Amtsblatt der Europäischen Union finden.
Die Anwendung harmonisierter Normen, die auf entsprechenden internationalen Normen beruhen, soll für das erforderliche Maß an Transparenz und Vertrauen in die Kompetenz von Konformitätsbewertungsstellen sorgen und sicherstellen, dass das mit der Verordnung (EG) Nr. 765/2008 eingeführte europäische Akkreditierungssystem mit dem internationalen Akkreditierungssystem im Einklang steht, um so dem internationalen Handel förderlich zu sein.
Wie verläuft der Akkreditierungsprozess?
Wie unterschiedlich die Konformitätsbewertungen von Laboren, Zertifizierungsanbietern oder Inspektionsstellen auch sein mögen. Die Feststellung ihrer fachlichen Kompetenz durch eine Akkreditierung folgt einem mehrstufigen Verfahren.
Die Grundvorraussetzung ist die eigene technische Kompetenz und das Managementsystem nach einer der Akkreditierungsnormen.
Von der Antragsstellung über die Begutachtung bis hin zur Akkreditierung umfasst der Akkreditierungsprozess insgesamt vier Phasen. Hier erläutern wir das Vorgehen Schritt für Schritt.
1. Antragsphase
- Der Akkreditierungsprozess beginnt mit der Einsendung des Akkreditierungsantrages an die Akkreditierungsstelle
- Kunden können sich auch vorab bei METRAS über ihre angestrebte Akkreditierung oder das Akkreditierungsverfahren im konkreten Fall informieren.
- Die Akkreditierungsstelle überprüft den Antrag.
- Nach einer erfolgreichen Antragsprüfung informiert die Akkreditierungsstelle die antragstellende Konformitätsbewertungsstelle (KBS) über das weitere Vorgehen.
2. Begutachtungsphase
- In der zweiten Phase des Akkreditierungsprozesses begutachtet die Akkreditierungsstelle durch ein Begutachterteam die technische Kompetenz und das Managementsystem der KBS. Zunächst prüfen die Begutachter die eingereichten Dokumente, dann findet zum vereinbarten Termin die Begehung vor Ort statt. Der Umfang und die Dauer der Begutachtung sind von der Größe der KBS, dem beauftragten Geltungsbereich (Scope) der Akkreditierung und der Komplexität des Verfahrens abhängig.
- Die Ergebnisse werden in einem Begutachtungsbericht dokumentiert.
- Festgestellte Abweichungen kann die KBS durch entsprechende Korrekturmaßnahmen im Anschluss an den Begutachtungstermin innerhalb von zwei Monaten beheben. Diese werden nochmals überprüft und bewertet.
3. Akkreditierungsphase
- In dieser Phase bewertet ein Akkreditierungsausschuss (AkA) die Begutachtungsergebnisse und entscheidet über die Erteilung der Akkreditierung.
- Die Akkreditierungsstelle bescheinigt den erfolgreichen Abschluss der Akkreditierungsphase durch den Akkreditierungsbescheid und die Akkreditierungsurkunde. Damit bestätigt die Akkkreditierungsstelle der überprüften KBS die Erfüllung der entsprechenden Normen, Standards oder Gesetzen im Hinblick auf ihre Konformitätbewertungstätigkeiten – und damit ihre technische Kompetenz.
- Die Akkreditierung wird anschließend im Verzeichnis der akkreditierten Stellen auf der Homepage der Akkreditierungsstelle gelistet.
4. Überwachungsphase
- Die Kompetenz einer Stelle wird auch nach einer erteilten Akkreditierung in regelmäßigen Abständen durch die Akkreditierungsstelle überwacht. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass das Laboratorium bzw. die Inspektions-, Zertifizierungs- oder Verifizierungsstelle die jeweiligen Akkreditierungsanforderungen erfüllt und als kompetent eingestuft werden kann.
- Werden bei den Überwachungsbegutachtungen Mängel festgestellt, kann dies zur Einschränkung, Aussetzung oder Aufhebung der Akkreditierung führen.
Quellen: ISO 17011
Was kostet eine Akkreditierung?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Kosten einer Akkreditierung hängen von verschiedenen Kriterien ab.
Zum Einen der Aufbau des Managementsystems und zum anderen das Akkreditierungsverfahren.
Erst wenn wir wissen, welche Art von Akkreditierung Sie anstreben, welchen Umfang die zu akkreditierenden Tätigkeiten haben, wie viele Standorte begutachtet werden müssen und wie komplex das Verfahren insgesamt ist, lassen sich der Aufwand und damit auch die Kosten der Akkreditierung abschätzen.
Neben der Erstakkreditierung ist auch die Aufrechterhaltung einer erteilten Akkreditierung mit Kosten verbunden ist. Die Aufwände fallen einerseits für interne Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der Akkreditierung und andererseits für die regelmäßigen Überwachungs- oder Wiederholungsbegutachtungen und die Verfahrensbearbeitung durch die Akkreditierungsstelle an.
Wie lange dauert ein Akkreditierungsverfahren?
Eine Akkreditierung ist ein sehr vielschichtiges Verfahren und nimmt je nach technischer Komplexität mehrere Monate in Anspruch.
Zu unterscheiden ist die interne Vorbereitung und der Aufbau des Managementsystems und das Akkreditierungsverfahren selbst.
Die Verfahrensdauer der Akkreditierungsstelle variiert und ist von mehreren Faktoren abhängig. Dazu zählen u. a.:
- Umfang des beantragten Geltungsbereiches
- Anzahl der Standorte
- Erfahrung und Mitwirkung der Konformitätsbewertungsstelle
- Reife des Managementsystems und seiner Prozesse
- Verfügbarkeit von Personalressourcen
Aus unserer Erfahrung ist für die Vorbereitung 50% und für das Akkreditierungsverfahren 50% des Zeitbedarfs zu veranschlagen.