Jul
13
2020
Die EN ISO/IEC 17020:2012 einfach erklärt - neuer Seminartermin

Die EN ISO/IEC 17020:2012 definiert die Anforderungen an den Betrieb von Stellen, die Inspektionen durchführen. Die aktuelle Ausgabe der Norm bringt für Inspektionsstellen viele Herausforderungen mit sich.
Wir laden Sie daher ein, am 3. September am Impulstag "Die EN ISO/IEC 17020:2012 einfach erklärt" teilzunehmen.
Das Seminar richtet sich an akkreditierte Inspektionsstellen, Sachverständige, Laborleiter, Qualitätsmanager, Organisationen, die eine Inspektionsstelle betreiben oder eine Akkreditierung anstreben.
Wir behandeln die wichtigsten Regelungen der Norm und diskutieren anhand zahlreicher Praxisbeispiele mögliche Umsetzungen.
- Speziell die Anforderungen an die Unparteilichkeit, die Unabhängigkeit und die Vertraulichkeit sind ein wichtiger Teil der Norm. Als markante Anforderung ist dabei die Risikoanalyse und die Bewertung der Risiken hervorgehoben. Die Risikoanalyse ist das probate Mittel um die Unparteilichkeit, die Unabhängigkeit sowie die Vertraulichkeit zu untersuchen und die Anforderungen zu erfüllen. Wichtig dabei ist, dass die Risikoanalyse in Bezug auf die Unabhängigkeit ständig stattfindet.
- Die Anforderungen an Personal, Inspektionsberichte sowie Beschwerden und Einsprüche ergänzen das Programm
- Weitere wichtige Anforderungen gibt es bei den Kriterien und Mindestanforderungen für die Inspektionsberichte und Inspektionsbescheinigungen. Dabei ist der informative Anhang B zu beachten. Dieser beinhaltet eine Auflistung von optionalen Elementen, die in einen Inspektionsbericht aufgenommen werden können. Der Inhalt des Inspektionsberichtes wird in der Norm genau festgelegt.
- Die Anforderungen an den Umgang mit Beschwerden und Einsprüchen sind ebenfalls präzise und umfangreich geregelt.
- Die größte, strukturelle Anforderung der ISO/IEC 17020:2012 betrifft die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem. Die Möglichkeit die Inspektionstätigkeit in ein QM-System nach ISO 9001 zu integrieren ist eine interessante Variante. Neben dieser Option werden die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem einer Inspektionsstelle äußerst genau definiert. Die Anforderungen an die Dokumentation und die Prozesse des Managementsystems sind umfangreich geregelt.
- In der Norm wird die Häufigkeit der internen Audits festgelegt: Diese sollten mindestens einmal jährlich stattfinden, wenn notwendig aber auch häufiger. Eine "nachgewiesene Stabilität" kann den Umfang der internen Audits verringern.
- Wichtig sind die speziellen Anforderungen an die Auditoren:
- Weiters enthält die ISO/IEC 17020:2012 detaillierte Anforderungen an die Managementbewertung und an das Verfahren für Korrekturmaßnahmen und Vorbeugemaßnahmen.
- Was die Unterauftragsvergabe angeht, gibt es ebenfalls genauere und detailliertere Anforderungen.
TIPP Für das Seminar "Die EN ISO/IEC 17020:2012 einfach erklärt" am 3. September in Linz gibt es noch ausreichend Plätze. Der Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Hinweis: Für den Fall neuerlicher COVID 19 Risiken wird das Seminar online abgehalten.
Senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Angabe Ihrer persönlichen Daten und der Rechnungsadresse an office@metras.at