Nov
22
2018
Risikoanalyse und Risikomanagement für ISO 17020:2012 und ISO 17025:2017
In der EN ISO/IEC 17020 sind die Risikoanalyse und Bewertung der Risiken gefordert. Ebenso findet das Risikomanagement in der 15189 umfangreich Platz.
Die Akkreditierungsversicherungsverordnung fordert eine Risikoanalyse für einen ausreichenden Versicherungsschutz.
Die Risikoanalyse ist in der 17025 die Grundlage für die Entwicklung und Implementierung von wirksamen Vorbeuge- maßnahmen. Bereits in der Einführung der neuen 17025:2017 (5. Absatz) wird die Notwendigkeit einer systemweiten Risikoanalyse explizit formuliert, weitere Punkte für eine Risikoanalyse sind
4.1.4 Risikoanalyse der Unparteilichkeit
6.2.8 Risikoanalyse der Vertrautheit (over-familiarity) zwischen Personal und Kunden
8.5.1 Generelle Risikoanalyse
8.6.1 Bestimmung von Verbesserungsmöglichkeiten (auch eine Risikoanalyse, weil hier ein erkanntes Risiko als Basis gefunden werden muss)
ZIEL DER VERANSTALTUNG
Die Anforderungen der Akkreditierungsstelle und die Umsetzung der Normanforderungen aus den Akkreditierungsnormen werden von Experten leicht verständlich vermittelt. Sie können die Normanforderungen umsetzen und zukünftigen Akkreditierungsaudits gelassen entgegensehen.
IHR PERSÖNLICHER NUTZEN
Sie lernen das Risikomanagement als hervorragendes Mittel zur Einschätzung der Einflussfaktoren auf Ihre Prozesse und Dienstleistungen oder Produkte kennen. Sie können das Risikomanagement als vorbeugenden und unterstützenden Prozess in das Qualitätsmanagement-System integrieren.
THEMEN
- Begriffe und Grundsätze
- Rahmen für die Behandlung von Risiken, Festlegung der Risikomanagementpolitik
- Mechanismen für die externe Kommunikation und Berichterstattung
- Umsetzung des Risikomanagements, Überwachung und Überprüfung des Rahmens, Kontinuierliche Verbesserung
- Der Prozess des Risikomanagements, Erstellung des externen und internen Zusammenhangs, Risikoidentifikation
- Risikoanalyse
- Risikobewertung und Risikobewältigung
ZIELGRUPPE
Verantwortliche und Mitarbeiter von Prüf- und Inspektionsstellen, Sachverständige, Laborleiter, Qualitätsmanager, Organisationen, die eine Akkreditierung anstreben oder bereits akkreditiert sind, alle Unternehmen, die sich über Risikomanagement informieren wollen
PREIS
499 Euro (Regulärer Preis, exkl. 20% USt.)
469 Euro (Ermäßigter Preis mit METRAS® Gutschein, exkl. 20% USt.)
Im Preis inkludiert sind Seminarunterlagen, alkoholfreie Getränke, Pausensnacks und das Mittagsbuffet während der Veranstaltung.
VORTRAGENDE
Reg.Rat., ADir. Ing. Herbert Krenn
Zertifiziert als Qualitätsmanager, Qualitätstechniker und Auditor, Leitender-, technischer- (Fachgebiet Sensorik, Getränkeanalytik) und QM-Sachverständiger der Akkreditierung Austria
Ing. Werner Weninger
Sachverständiger für die Akkreditierung Austria; GF METRAS® Managementsysteme mit Qualität
VERANSTALTUNGSORT
Hotel ROOMZ
Paragonstraße 1
1110 Wien
DATUM
22. November 2018
09:30 - 16:30 Uhr